Leichenfledderei

John Doe lädt zum Karneval der Plünderungen ein, da sind wir Ghule natürlich an erster Stelle mit dabei! Nach der Schlacht kommt die Dunkelheit und mit der Dunkelheit kommen allerlei böse Gesellen. Bist du einer von jenen, denen das Gewimmer der Sterbenden nicht das Blut in den Adern gefrieren lässt? Bist du einer von jenen, die mit dem Knüppel in der Hand losziehen – man muss ja manchmal nachhelfen, um den Toten ihr letztes Hab und Gut zu entreißen? Wehe! Wehe! Denn dies ist die Tabelle der Zufallsbegegnungen nachts auf dem Schlachtfeld:

(W%)

01-30 Verwundeter
31-35 bedeutende Leiche
36-50 Trossweiber
51-80 Plünderer
81-90 Ghule
91-00 wertvoller Fund

Verwundeter: Ein verwundeter Krieger (zu je 50% Freund oder Feind) bittet um Erlösung. Er kann ins Lager gebracht werden oder einen Gnadenstoß verpasst bekommen. Zu 5% handelt es sich um eine hochrangige Persönlichkeit, deren Angehörige eine bedeutende Summe für die lebendige Heimkehr zahlen würden. Leichen können auch verschachert werden, was jedoch weniger ertragreich ist und durch eventuelle Rachsucht der Angehörigen auch gefährlich sein kann.

Bedeutende Leiche: Ein gefallener hochrangiger Krieger (zu je 50% Freund oder Feind), dessen Leiche man eine ordentliche Bestattung gewähren sollte (s.o. Verwundeter).

Trossweiber: Sie suchen nach einem vermissten Angehörigen. Ihnen zu helfen bringt nur eine geringe Entlohnung.

Plünderer: Egal aus welchem Lager sie sind, diese 2W8 Plünderer sind feindselig und gut bewaffnet, denn sie fürchten, andere könnten ihnen die beste Beute wegschnappen.

Ghule: Ghule, zu 20% angeführt von einem Garst.

Wertvoller Fund: mag. Rüstung oder Waffe.

Published in: on September 6, 2022 at 5:10 pm  Comments (5)  
Tags: , , , , , ,

Pavillon Noir 2 – Accessoires pour combat naval

Pavillon Noir (franz. für „Schwarze Flagge“) ist angekommen! Neben einem dicken Stapel französischer Bücher habe ich noch etwas Zubehör bestellt, welches sich allgemein für die Abwicklung taktischer Seegefechte im historischen Rollenspiel (ca. 1530 – 1815) eignet.

(mehr …)

Abenteuer. Punkt.

Die sechste Ausgabe von AbenteuerPunkt ist da! Sie enthält, wie immer, echtes Spielmaterial eines Autorenkollektivs echter Spielleiter zum Selbstkostenpreis (als pdf, Print, Kombi): Abenteuer, Settings, Spielleiter-Werkzeuge. Was AP nicht enthält sind Auftragsarbeiten, Sammeleditionsbelanglosigkeiten, verkopftes Theoriegeschwurbel.

Konkret enthält AP#6: (mehr …)

Published in: on Februar 7, 2017 at 12:42 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , , , ,

In der Schlacht – gegen ein Bauernheer

Schlachtbegegnungen im Kampf gegen aufständische Bauern, Anleitung siehe diese Verknüpfung (herunterscrollen bis „Große Heere“).
(mehr …)

Published in: on November 26, 2016 at 10:06 am  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

10 athasische Kriegsfahrzeuge

Wie jedem Athasier unter der dunklen Sonne bekannt sein dürfte, bilden gepanzerte Karawanenwägen aus Holz, Chitin und Leder, von Mekilloten – riesigen Reptilien – träge durch die geschändete Landschaft gezogen, das Rückgrat der hexerköniglichen Heere. Obwohl alle gepanzerten Mekillotenwägen und Kriegsplattformen individuell gebaut und strukturell auf die gewünschte Bestückung mit Kriegsmaschinen angepasst werden, haben sich doch einige „Modelle“ über mehrere Jahrhunderte hinweg immer wieder als gefragt erwiesen. Zehn davon möchte ich kurz vorstellen: (mehr …)

Published in: on Februar 21, 2015 at 9:37 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

Was ein Bogenschütze können muss!

Der Däne Lars Andersen führt vor, was ein historischer professioneller Bogenschütze können musste.

Ganz nebenbei wird auch das Cover von Dungeonslayers rehabilitiert, das fälschlicherweise als fehlerhaft in der Darstellung des aufgelegten Pfeils galt.

Published in: on Januar 25, 2015 at 10:21 am  Comments (2)  
Tags: , ,

Gegen die Horde – eine Schlacht fegt über Stock und Stein

Die Schlacht gegen eine rein aus Bogenreitern bestehende Horde lässt sich nicht mit meinen bisherigen Modellen für  geordnet beginnende Schlachten darstellen, zu dynamisch verlagert sich das Geschehen und zu wenig erpicht sind die Gegner auf einen Nahkampf. Für meine Tarnowo-1277-Kampagne habe ich daher eine modifizierte Simulation gewählt. Es folgen:

  1. Die Beschreibung des Heerführers Nogai Khan,
  2. Regeltechnische Hinweise,
  3. Die Begegnungstabellen. (mehr …)
Published in: on November 21, 2013 at 7:20 pm  Comments (3)  
Tags: , , , , ,

Burgs & Bailiffs: Warfare too!

Endlich Material für Schlachten in Mittelalter-Fantasy-RPGs: „Burgs & Bailiffs: Warfare too!“ ist die zweite von Paolo Greco herausgegebene Artikelsammlung zur ungeschönten Darstellung eines finsteren Mittelalters im Rollenspiel. Der Download ist kostenlos – greift unbedingt zu, meine Leser, Ihr werdet nicht enttäuscht sein!

Der Inhalt der aktuellen Ausgabe:

  • Warlord: a Moldvay Class (von Lee Reynoldson)
  • Warband: Abstract Skirmishing for Redwald (von Lee Reynoldson)
  • Battlefield Encounters (von mir)
  • In Battle (von Mike Monaco)
  • After the Battle (von Mike Monaco)
  • The Cost of Castles (von Charles Taylor)
  • Goedendag (von B. Eisenhofer) & Franziska (von P. Greco)

Vor allem „After the Battle“ ist einen Blick wert, wenn Ihr auf schnelle Ergötzung aus seid. 😉

Published in: on August 26, 2013 at 6:07 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , , , , ,

Strategie der Kriegsherren von Westeros

Ken Mondschein betrachtet nach der Wirtschaft nun auch die Kriegsführung in Westeros und vergleicht sie mit den Strategien des Mittelalters sowie der Renaissance: Link. Gefunden bei den Mediavalists.

Published in: on Juni 15, 2013 at 9:00 am  Comments (1)  
Tags: , , ,

Schlachten in Fantasy-Settings: Teil III – High Fantasy

Nun zu Schlachten in High-Fantasy-Welten: Weitaus mehr als gewöhnliche Technologie, Wirtschaft, aber auch als Politik beeinflusst hier Magie die Kriegsführung. Gleichzeitig ist zu bedenken, wie sich dies spieltechnisch auf einen normalen Bewohner auswirkt. (mehr …)

Published in: on März 1, 2012 at 2:19 pm  Comments (5)