Castle Xyntillan –  ein Mega-Modul für die Stufen 1-6

Schloss Xyntillan, der aufgegebene Familiensitz derer von Malévol, liegt in einem abgeschiedenen Tal der französischen Alpen, nahe des Städtchens Tours-en-Savoy. Der Ruf der sagenhaften Schätze der exzentrischen Malévols lockt zahlreiche Diebe und Plünderer an, doch ist Schloss Xyntillan, das weniger verlassen ist als es auf den ersten Blick erscheint, auch bekannt für seine komplizierten Fallen.

Dieses Meisterwerk des Gabor Lux, ganz in der Tradition des berühmten Tegel Manor von Judges Guild, bietet uns auf 132 Seiten: eine Beschreibung des Städtchens Tours, eine Auflistung überlebender und abgelebter Testspieler-Personnagen und ihrer NSC-Mietlinge, Karten und Raumbeschreibungen des Schlosses aufgeteilt in Bereiche A bis R (die Stockwerke des Schlosses sind gewaltig und es gibt mehrere verborgene Komplexe) sowie eine Auflistung der antreffbaren Familienmitglieder de Malévol und ihrer Bediensteten. Die Spielwerte sind für Swords & Wizardry angegeben, also kompatibel mit den alten Editionen von D&D und ihren OSR-Neuinterpretationen. Außerdem liegen dem Hardcover-Buch noch vier ausfaltbare A3-Pläne des Schlosses bei (darunter Blanko-Karten des Erdgeschosses und der Obergeschosse für die Spieler zum Ausfüllen).

In gewohnt knapper und übersichtlicher Form wird in den einzelnen Einträgen die bizarre Atmosphäre des Schlosses ausgebreitet und die entscheidenden Spielwerte genannt. Auch Kartenausschnitte werden nahe im Buch wiedergegeben, was der Spielvorbereitung dienlich ist.

Dies ist kein Mega-Dungeon mit zusammenhanglos aneinandergereihten Räumen, hier sind verborgene Zusammenhänge zu entdecken und die umherspazierenden Familienmitglieder, die auf das Verhalten von Eindringlingen reagieren, sorgen für eine dynamisches Spielerlebnis. Einigen Rezensenten dieses Moduls ist entgangen, dass es außerdem eine große Queste gibt, einen Plot um das Geheimnis des Schlosses und seines größten Schatzes, für welche zahlreiche Hinweise gesammelt und zusammengepuzzelt werden müssen. Dies kann einem bei dem Umfang des Buches allerdings leicht entgehen, wenn man es nicht liest und spielt.

Dieser untote Kritiker hatte das große Vergnügen, unter DM Settembrini mit zwei Personnagen (mal mit Scheggling dem Zwerg, mal mit Estevantes dem Paladin) an zahlreichen Expeditionen in das Schloss teilnehmen zu dürfen, mehrfach um Haaresschärfe zu überleben und an der erfolgreichen Lösung des Hauptplots beteiligt zu sein, ohne jedoch alle Geheimnisse des Schlosses gelüftet zu haben. Ich wurde dabei vergiftet, von einem Turm gestoßen, von einem Satyr belästigt und ich sah die Tauben der Hölle! Über 30 Expeditionen mit wechselnden Teilnehmern waren erforderlich, und viele fanden dabei ihr Grab.

Dieses beispielhafte Modul sollte in keinem OSR-Haushalt fehlen. 5 von 5 schwatzhafte Porträts!

Published in: on Januar 8, 2023 at 1:44 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , , , , , , ,

Was ist OSR? Alex Schroeder erklärt es

… in seinem Blog: https://alexschroeder.ch/wiki/2022-09-10_Rollenspiel_der_alten_Schule .

Für alle, die aus den vielen „OSR-Primern“ nicht schlau werden und dennoch verstehen wollen, wie traditionelles RPG funktioniert, zeigt Alex uns die Vorbereitung der Spielleitung anhand eines Dungeon-Levels, gefolgt von einem ausführlichen Spielbeispiel desselben. Lesenswert und unterhaltsam!

Published in: on September 20, 2022 at 1:35 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , , ,

biznis international: Gábor Lux, Jeff Rients … – Module exklusiv in deutscher Sprache!

Die achte Ausgabe von AbenteuerPunkt ist da, schöner denn je, erstmals herausgegeben von der Projektgruppe Ergebnisoffenheit, Selbermachen und Abenteuer (PESA) des Nexus e.V., mit Spielleitermaterial internationaler Autoren!

Image of Abenteuerpunkt #08

Fans von Rappan Athuk und von Broodmother SkyFortress werden hier auf ihre Kosten kommen. Ich zitiere den Werbetext:

Die #8 des Abenteuerpunkts bietet diesmal selbstgemachtes aus aller Herren Länder und heißt deswegen „biznis international“. Die Ehre in Form von Textspenden von frischem Material geben uns Asen Gerogiev aus Bulgarien, OSR-Mitbegründer Jeff Rients und Gabor Lux aus Ungarn. Das 72-seitige Heft im DIN-A4-Format bietet zwei vollständige Abenteuer, eine Möbelvignette, und eine Regeloption, sowie 1 doppelseitig bedruckte DIN-A3 Karte. Das Material ist mit allen D&D-Derivaten bespielbar und beinhaltet die Artikel:

* Das Froschgottkloster: In einem entlegenen Sumpf steht die Ruine eines alten Klosters, welches einem altvorderen, unansehnlichem Kulte geweiht ist. Seit vielen Jahren machen alle, die es können, einen großen Bogen um diesen schleimig-schrecklichen Tempel des Tsathoggus. Doch nun braucht der örtliche Murtar-Kult zum Wohle der Landbevölkerung heilige Öle und Schmälze von den Froschbrüdern und entsendet Expeditionen dorthin. Ein großes Dungeon- und Wildnisabenteuer für Personnagen der 4.-6. Stufe. Bisher nur fragmentarisch und verteilt auf mehrere englische wie wie ungarische Produkte veröffentlicht. Bei uns nun auf Deutsch diese weltweit einmalige Zusammenstellung und wohl die definitive Version Des Klosters und seiner Umgebung!

* Nahkampf: Der MMA-Experte Asen bespricht Regeloptionen, die als Metastruktur in verschiedene Interaktionsstrukturen eingebaut werden können, um Nahkämpfe realistischer zu machen. An Beispielen orientierte Argumente für ein schulenbasiertes Nahkampfsystem werden vorgestellt.

* Dundagel: Aus der legendären Wessex-Kampagne bietet dieser vollständige Dungeon-Level einen direkten Einblick ins frühe FLAILSNAILS-Spiel, wie Jeff Rients es geleitet hat. Die Wessex-Kampagne war ein Megadungeon-Kampagnen Setting in einer Art England des 12. Jahrhunderts, lose basierend auf den Romanen von Thomas Hardy und dem unvollendeten Stück King Stephen von John Keats. Aus diesem unveröffentlichten Megadungeon bietet dieses Level euch ein Beispiel eines Old-School-Dungeon-Levels, welches dank der vielen Gruppen, die es besucht haben, seine eigene Geschichte entwickelt hat. Zahlreiche Räume wurden von Monstern und Schätzen gesäubert (nicht alle, wie ihr sehen werdet). Außerdem können, den Anstrengungen aller Aasfresser und Gallertwürfel zum Trotz, die Spuren vergangner Abenteuer aus der Umgebung gelesen werden.

* Der Trankautomat: Vignette zu einem mago-technischen Dungeonmöbel für zufällige Tränke. Achtung, der Automat wehrt sich gegen allzu gierige Misshandlung!

Insgesamt erweitert, aufbereitet, übersetzt; mit neuen Illustrationen versehen von Kelly Coleman, Denis McCarthy, Andrew Walter, Matthew Ray, Stefan Poag und Betty Baindl.

Gloomhaven-Marathon mit Forgotten Circles

In vier Monaten intensiven Spiels haben Frau Ghoul und ich den Koloss unter den Dungeon-Crawler-Spielen, den „ewigen“ Champion auf Platz 1 der Boardgamegeek-Liste, Gloomhaven, mitsamt seiner Erweiterung Forgotten Circles, erfolgreich bewältigt. (mehr …)

Published in: on Januar 25, 2020 at 11:19 am  Comments (1)  
Tags: , , ,

Haus 4: Der Name der Familie

Vierter Spielbericht meiner Kampagne „Das Haus der verlorenen Seelen“, in welchem vieles gefunden wird: ein Gefangener findet die Freiheit, eine Statue Beweglichkeit, ein Hermaphrodit sein Ende, ein Brief seinen Empfänger und die Familie ihren Namen.

Personnagen: Die Zöglinge Abraham, Adamus, Bertha, Emily, Lydia und Marguerite. Außerdem die Bastardmenschen Schumm und Schallm sowie Bruder Victor von der Weißen Inquisition.
(mehr …)